Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) am 28. bis 29.09. & SHARE Nutzerworkshop (27. bis 28.09.)

Nach zahlreichen Nachfragen ist nun endlich die offizielle Ankündigung da: Auch in diesem Jahr wird der Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) wieder in Berlin stattfinden, und zwar am 28. und 29.9. Dieses Mal wird er vom SHARE Berlin Institute (SBI), dem neuen Domizil des Survey of Health, Aging and Retirement in Europe, gehostet und findet direkt im Anschluss an den SHARE DE Nutzerworkshop statt.

Das Prinzip von SLOW ist das altbewährte: ein Szene-Treffen von Menschen im Maschinenraum der deutschsprachigen Surveyforschung, egal ob Fragebogenentwicklung, Sampling, Feldsteuerung, Survey-Methoden, Datenaufbereitung, Nutzerbetreuung, Projektbeantragung oder -ausschreibung, etc. pp.: Alle sind willkommen! Das Format ist Open Space, also eine Konferenz aus strukturierten “Kaffeepausen”, die sich über die letzten mehr als 10 Jahre als sehr fruchtbar erwiesen hat.

Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die zeitliche und räumliche Verbindung mit dem SHARE Nutzerworkshop vom 27. bis 28.09. am SBI. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um den Austausch zwischen Datenproduzierenden und -nutzenden zu fördern, à la “Dialog in Data: Meet the User / Meet the Maker”. Anmeldungen zum User Workshop bitte bis zum 13.9.2023 an aschumacher@share-berlin.eu. Mehr Informationen gibt es auf der SHARE-Website.

Einige letzte Details müssen noch geklärt werden, aber hier geht es schon zur SLOW-Anmeldung!

Bis bald in Berlin!
Euer SHARE-Team

Worum geht es?

SLOW richtet sich an alle die am Produktionsprozess sozialwissenschaftlicher Befragungen beteiligt sind und sich mit ihrer operativen Umsetzung beschäftigen. Thematisch können/wollen wir alles diskutieren, was dabei – fancy: im Survey Lifecycle – an Themen aufkommt, bspw. Fragebogenentwicklung, Datenaufbereitung, Sampling, Gewichtung, Datenschutz, Feldsteuerung, Incentivierung, Verträge und Ausschreibung, Harmonisierung, Record Linkage usw.

Durch den Workshop wollen wir Wissenschaftler:innen möglichst vieler verschiedener Studien zusammenbringen. Wir benutzen das Open-Space-Format wodurch der Workshop weitgehend ohne vorab festgelegte Agenda auskommt. Die Diskussionsthemen werden von den Teilnehmer:innen selbst eingebracht, die so die Möglichkeit haben den Workshop nach ihren Interessen zu gestalten. Alle sind dazu aufgerufen, ihr Wissen aktiv mit den anderen Teilnehmer:innen zu teilen. Wer möchte kann sich auch schon vorab Themen überlegen oder sich mit einem Impulsreferat einbringen (z.B. im Pecha-Kucha-Format).

So sah der letzte SLOW in 2020 aus: Nachlese-Artikel | Website | Zenodo-Gruppe