Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) von 15. bis 17.04.2024

Der diesjährige Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) wird vom 15. bis 17.04. in Bamberg stattfinden. Dieses Mal wird er am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) ausgerichtet. Der Workshop wird am 15.4. um 13:30 beginnen und am 17.4. um 13:30 enden.

Wir stellen dem SLOW einen fokussierten thematischen Austausch unter dem Motto „Digitales Studienmanagement: Tools und Praktiken“ voran (im Sinne einer Pre-Session). Wir würden dort gern mit allen Interessierten in einen dezidierten Austausch zu diesem Aspekt des gesamten Survey Life Cycle kommen (detailliertere Informationen zum Thema weiter unten) und laden herzlich zu diesem Teil am ersten Tag (15.04.2024) ab 9:00 Uhr am LIfBi ein.

Das Prinzip von SLOW ist das altbewährte: ein Szene-Treffen von Menschen im Maschinenraum der deutschsprachigen Surveyforschung, egal ob Fragebogenentwicklung, Sampling, Feldsteuerung, Survey-Methoden, Datenaufbereitung, Nutzerbetreuung, Projektbeantragung oder -ausschreibung, etc. pp.: Alle sind willkommen! Das Format ist Open Space, also eine Konferenz aus strukturierten „Kaffeepausen“, die sich über die letzten mehr als 10 Jahre als sehr fruchtbar erwiesen hat.

Hier geht es zur SLOW-Anmeldung!

Bis bald in Bamberg!

Worum geht es?

SLOW richtet sich an alle Menschen die am Produktionsprozess sozialwissenschaftlicher Befragungen beteiligt sind und sich mit ihrer operativen Umsetzung beschäftigen. Thematisch können/wollen wir alles diskutieren, was dabei – fancy: im Survey Lifecycle – an Themen aufkommt, bspw. Fragebogenentwicklung, Datenaufbereitung, Sampling, Gewichtung, Datenschutz, Feldsteuerung, Incentivierung, Verträge und Ausschreibung, Harmonisierung, Record Linkage usw.

Durch den Workshop wollen wir Wissenschaftler:innen möglichst vieler verschiedener Studien zusammenbringen. Wir benutzen das Open-Space-Format, wodurch der Workshop weitgehend ohne vorab festgelegte Agenda auskommt. Die Diskussionsthemen werden von den Teilnehmer:innen selbst eingebracht, die so die Möglichkeit haben den Workshop nach ihren Interessen zu gestalten. Alle sind dazu aufgerufen, ihr Wissen aktiv mit den anderen Teilnehmer:innen zu teilen. Wer möchte, kann sich auch schon vorab Themen überlegen oder sich mit einem Impulsreferat einbringen (bspw. im Pecha-Kucha-Format).

Pre-Session „Digitales Studienmanagement: Tools und Praktiken“

Beim thematischen Block „Digitales Studienmanagement: Tools und Praktiken“ laden wir alle zu einem Austausch darüber ein, wie wir Studienmanagement leben und welche digitalen Werkzeuge dabei zur Anwendung kommen. Wir wollen darüber sprechen, welche Tools wir mit welchen Foci, einsetzen, Best Practice diskutieren sowie ergründen, inwiefern unsere Tools untereinander kompatibel wären. Es interessiert uns auch, welche Indikatoren bzw. Kennwerte wir überhaupt nutzen (müssen), um dem Studienmanagementauftrag nachzukommen und wie gut sich diese in digitalen Tools abbilden lassen. Wir wollen dabei auch das Feldmanagement im Sinne der Überwachung der Feldentwicklung ansprechen und uns darüber austauschen, welche Tools/Dashboards wir nutzen, welche Daten wir dabei selbst haben/erheben und welche uns die Erhebungsinstitute in welchen Umfang und welcher zeitlichen Dichte zur Verfügung stellen.

Wir möchten den thematischen Block mit kurzen Inputs zu den digitalen Tools/Software und ihren Rollen/Möglichkeiten/Inhalten starten (Pecha-Kucha-Vorträge). Danach gehen wir in einen Austausch über. Wir werden wie gewohnt gemeinsam entscheiden, in welcher Form genau dieser Austausch stattfinden soll. Wir ermutigen alle, Impuls-Inputs zu geben, denn nur so bekommen wir einen guten Überblick darüber, was alles möglich ist, und wo wir uns gegenseitig unterstützen können. Bitte informiert uns zwecks Planung über die Absicht eines Impulsvortrags bis zum 23.03.2024 unter roman.auriga@lifbi.de.